Belastungssteuerung und Regenerationsmanagement: Der Schlüssel zu konstantem Fortschritt

Design ohne Titel 13

Egal, ob du ambitionierter Freizeitsportler oder Profisportler bist – wenn du mehr als einmal pro Woche trainierst, lohnt es sich, deine Belastungen clever zu steuern. Denn Training allein macht dich nicht besser. Die Regeneration nimmt eine Schlüsselrolle ein („in der Pause wächst der Muskel“), und je besser du Belastung und Erholung aufeinander abstimmst, desto grösser […]

Sinn und Unsinn von Periodisierung – Wie man trotz vollem Wettkampfkalender strukturiert trainiert

Design ohne Titel 12

Was ist Periodisierung überhaupt? Periodisierung bedeutet, dass man sein Training über einen bestimmten Zeitraum – z. B. ein Jahr, ein halbes Jahr oder ein Vierteljahr – gezielt plant, um zu festgelegten Höhepunkten die maximale Leistungsfähigkeit zu erreichen. Das Prinzip klingt simpel: Ich schaue auf den Jahreskalender. Ich identifiziere meine wichtigsten Wettkämpfe – z. B. eine […]

Mit einem Konzept strukturiert zum Ziel

Design ohne Titel 11

In vielen Sportverbänden fällt regelmässig der Begriff „langfristiger Leistungsaufbau“. Doch was bedeutet das genau? Kurz gesagt: Es geht darum, Nachwuchsathleten frühzeitig strukturiert zu fördern und ihr Training altersgerecht zu steuern. Warum langfristiger Leistungsaufbau wichtig ist Ein effektives Nachwuchstraining berücksichtigt nicht nur den aktuellen Leistungsstand, sondern auch die biologische Entwicklung der Athleten. Das bedeutet: Kinder sind […]

Athletik im (Leistungs-) Sport – Schlüsselrolle oder Zubringerleistung?

Design ohne Titel 10

Jeder hat es schon mal gehört: Krafttraining ist wichtig für die eigene Sportart. Aber wie wichtig genau? Manche schwören darauf, andere haben Angst, dass es zu viel Raum einnimmt. Und diese Sorge ist nicht unbegründet. Athletiktraining ist kein Selbstzweck Klar ist: Das sportartspezifische Training steht an erster Stelle. Kein Athlet wird Weltmeister, weil er die […]

Sportartspezifisches Krafttraining – was bringt es wirklich?

Design ohne Titel 9

„Mach Krafttraining, das ist gut für dich!“ – das haben die meisten Sportler schon mal gehört. Und viele tun es auch. Selbst auf hohem Niveau gibt es Athleten, die regelmässig Gewichte bewegen, einfach weil es halt dazugehört – aber nicht, weil sie den Hintergrund wirklich verstehen. Deshalb die grosse Frage: Bringt es denn tatsächlich etwas […]

Keep it simple – Warum die Basics den grössten Erfolg bringen

Design ohne Titel 8

Wir leben in einer Zeit, in der Informationen überall verfügbar sind. Besonders in den sozialen Medien wird man mit neuen Trainingsmethoden, abgefahrenen Übungen und spektakulären Workouts überflutet. Und genau da liegt das Problem. Social Media ist kein guter Trainingsplan Die Algorithmen der Plattformen sorgen dafür, dass das, was cool aussieht, häufiger angezeigt wird. Und das, […]

Was macht ein gutes Krafttraining aus?

Design ohne Titel 7

Krafttraining kann unglaublich komplex sein – oder erschreckend simpel. Man kann sich in hunderten von Methoden, Periodisierungsmodellen und verrückt aussehenden Social-Media-Übungen verlieren oder einfach auf das Wesentliche konzentrieren. Und genau darum geht es hier: Was macht ein gutes Krafttraining wirklich aus? Es ist zielorientiert Klingt banal, aber es ist der wichtigste Punkt: Ein gutes Krafttraining […]

Was macht eigentlich ein Athletiktrainer?

Design ohne Titel 6 1

„Athletiktrainer“ – ein Begriff, der alles und nichts bedeuten kann. Im Englischen spricht man oft vom Strength & Conditioning Coach, also Kraft- und Ausdauertrainer. Aber so einfach ist die Sache nicht. Ich hatte das Privileg, sechs Jahre als Bundestrainer Athletik beim Deutschen Judo-Bund zu arbeiten und bin nun als Nationaltrainer Athletik bei Pentathlon Suisse tätig. […]